Wunderschöner Wanderweg Hammerknuden Rundt – Bornholm – Dänemark

Hammerknuden liegt im Norden Bornholms und lockt mit ein paar wunderschönen Wanderwegen, vielen großartigen Ausblicken, einer reizvollen Natur und netten Plätzen zum Verweilen. Komm einfach mit!

Finja auf Bornholm Nordziele
Soooo eine Freude ist es wieder auf Bornholm zu sein

Anlegen im Hafen Hammerhavn bei Hammerknuden

Wir machen im kleinen Hafen Hammerhavn auf der schönen Insel Bornholm fest. Ende des 19 Jh. wurde ganz in der Nähe Granit abgebaut und hier, wo ich gerade das Boot vertäue, verladen. Heute erzählen nur noch ein paar Infotafeln und Bilder im Multihaus am Hafen davon. 

Hammerhavn Bornholm
Hafen Hammerhavn
Hafen Hammerhavn
Hafen Hammerhavn

Vom Hafen aus starten wir den Hammerknuden-Rundweg.

Der Wanderweg um Hammerknuden ist malerisch, aber auch etwas schroff, steinig und sandig. Wer nicht gut zu Fuß ist, sollte den Weg nicht gehen. Kinderwagen und Rolllatoren haben hier keine Chance. Ansonsten lohnt sich dieser Rundweg so sehr, dass ich Dir unbedingt ein wenig davon erzählen muss. Den Rest darfst Du dann selbst erkundschaften.

Gräser Hammerknuden
Wacholder
Wacholder am Wegesrand

Wie lange dauert ein Weg? In welche Richtung führt ein Weg?

In den Broschüren wird der Weg häufig ab dem Campingplatz in Sandvig und entgegengesetzt unserer Laufrichtung empfohlen. Egal, wie rum Du läufst, es ist einfach ein traumhafter Weg. Im Flyer ist zu lesen, dass der Weg ca. 2-3 Stunden dauert und ca. 7 km lang ist. Ich kann dazu leider nicht viel sagen. Wir genießen, vergessen die Zeit und brauchen einen halben Tag. Die atemraubenden Aussichtspunkte und das Verweilen hier und da ist einfach zu herrlich, als dabei die Uhr im Auge zu behalten. 

Vogelfelsen Hammerknuden

Den Blick in die Ferne schweifen lassen ist soooo schön!

Gleich nach der ersten Anhöhe legt der Weg einen großartigen Blick über die Hafenanlage Hammerhavn und die darüber hinweg schauende Burgruine Hammerhus frei. Die Landschaft ist grün und felsig. Dazu der weite Blick über die tiefblaue Ostsee und den leuchtend-blauen, sonnenverwöhnten Himmel. Ein Stückchen weiter kannst Du bei guter Sicht sogar bis nach Schweden hinüber schauen. Das Nachbarland ist bloß ca. 40 km entfernt. 

Ausblick auf den Hafen Hammerhavn und die Burgruine Hammerhus

Hammerknuden ist sehr abwechslungsreich.

Hinter jeder Abbiegung erwarten Dich neue, landschaftlich imposante Eindrücke. Ob von Menschenhand gestapelte Steintürmchen, bizarre Steinringe, grasende Ziegen oder eine vielseitige Pflanzenwelt, jede Ecke ist auf seine Weise besonders und sehenswert. Die Bäume wachsen nicht sehr hoch. Ich erkenne einige Eichen, Kirschbäume und Wachholdersträucher. Das Heidekraut ziert so manchen Wegesabschnitt.

Steintürmchen von mir – Pflichtprogramm auf dem Rundweg: Türmchen bauen
Dösende Ziege im Sonnenschein

Dort, wo heute die Ziegen grasen und in der Sonne dösen, geht ein Weg ab zum Leuchtturm „Hammeren Fyr“. Es ist der „Store Fyr“, also der große Leuchtturm. Den „Lille Fyr“, also den kleinen Leuchtturm, findest Du kurz vor dem Badeort Sandvig. Es ist der Leuchtturm „Hammerodde“ an der nördlichsten Spitze Bornholms. 

Leuchtturm "Hammeren Fyr"
Leuchtturm “Hammeren Fyr”
Leuchtturm "Hammerodde Fyr"
Leuchtturm “Hammerodde Fyr”

Willkommen im Badeort Sandvig

Ab dem Leuchtturm „Hammerodde“ verlassen wir den groben Küstenstreifen und erkennen Sandvig vor uns in der Bucht liegend. Wir teilen den Weg mit ein paar Rindern, die ebenfalls die Sonne und den Blick über die Küste genießen. In Sandvig ist der Name Programm, denn hier gibt es einen richtigen feinsandigen Badestrand zwischen den kargen Granitfelsen. Von hieraus (und auch von Hammerhavn) starten regelmäßig in der Saison Kajak touren. Vielleicht wäre das mal etwas für Dich?

Sandvig Bornholm
Sandvig und die Kühe am Wegesrand

Vom Granitsteinbruch zum Freizeitvergnügen

Auf dem Weg zurück zum Hafen kommen wir an den beiden Seen Hammersøen und Opalsøen vorbei. Der Opalsøen ist der ehemalige Granitsteinbruch. Heute ist der von steilen Felswänden umrahmte See nicht nur eindrucksvoll anzuschauen, sondern bietet zwei ganz besondere Highlights für sehr Mutige. (Ich gucke lieber zu). Du kannst direkt von einer Stelle am Klippenrand in den tiefen See springen. Ich habe noch nicht heraus gefunden, wie tief der freie Fall ins kühle Nass ist, aber wir schätzen es sind bestimmt 10 m. Wem das noch nicht genug Nervenkitzel ist, der probiert am Besten die 290 m lange Seilbahn aus, die mit 48 m Höhenunterschied einmal über den kompletten See gezogen wurde. 

Blick auf den Opalsøen – dahinter liegt der Hammersøen
Felswände Opalsøen

Zurück in Hammerhavn gönnen wir uns eine süße Stärkung.

Der Kuchen im Kiosk scheint selbstgemacht und ist sehr lecker. Die Bedienungen ist gelassen-dänisch und freundlich, obwohl sie den ganzen Tag sehr gut zu tun haben. Wenn Dir heute mal nicht nach Kuchen ist, wie wäre es mit einer Havne Vaffel? Das ist ein großes Eis mit Guf, Sahne und Flødebøller (Schokokuss).

Lecker: Kuchen vom Hafenkiosk

Damit geht für uns ein herrlicher Tag zu Ende. Die Kaimauer füllt sich mit Menschen, die Weingläser und Wolldecken auspacken. Hammerhavn ist ein absoluter Sundowner-Hotspot. Hier geht die Sonne im Meer unter. Wir sitzen gemeinsam in einer Reihe und schauen über die Ostsee auf die sinkende Sonne. Es ist einfach traumhaft schön!

Sonnenuntergang über der Ostsee vor Bornholm
Sonnenuntergang über der Ostsee vor Bornholm

Bornholm.info : Rundweg Hammerknuden, 2-3 Stunden, 7 km

Karte von Nordbornholm von Naturstyrelsens

Anlegeinfos zum Hafen “Hammerhavn” : Hammerhavnen, Sænevej, 3770 Allinge – Bornholm

Havne Vaffel 44 kr

Sommerlich-Atemberaubende Aussichten: unvergesslich

Romantischer Sonnenuntergang mit dem Liebsten: unvergesslich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert